Ausgewähltes Thema: Ethische Marken-Narrative schreiben

Willkommen zu unserem Schwerpunkt über ethische Markengeschichten. Hier zeigen wir, wie glaubwürdige Werte, klare Sprache und echte Taten eine Marke menschlich machen. Abonniere unseren Newsletter, teile deine Sicht und lass uns gemeinsam verantwortungsvoll erzählen.

Fundamente: Werte, Wahrhaftigkeit und Verantwortung

Bevor ein Satz geschrieben wird, muss klar sein, wofür die Marke steht und wogegen sie steht. Werte geben Richtung, filtern Themen und verhindern opportunistische Botschaften. Teile deine Kernwerte unten in den Kommentaren und inspiriere andere.

Vom Fakt zur Erzählung: Ein praxisnaher Ablauf

Beginne mit überprüfbaren Fakten, Prüfsiegeln und Primärquellen. Ordne Zahlen in einen größeren Zusammenhang ein, damit Leser Bedeutung erkennen. Verlinke Belege, dokumentiere Annahmen und lade deine Community ein, Lücken zu benennen.
Die Bäckerei, die den Kakao hinterfragt
Eine Stadtbäckerei wechselte nach Kundenfragen auf fair gehandelten Kakao. Im Blog erklärte sie Preisaufschläge, Lieferweg und Qualitätsunterschiede. Kommentare füllten Wissenslücken, der Inhaber veröffentlichte Belege. Folge dem Beispiel und stelle uns deine kritischen Fragen.
Reparieren statt wegwerfen: Ein Start-up erzählt
Ein junges Team dokumentierte jede erfolgreiche Reparatur mit Vorher-Nachher-Fotos, Einwilligung der Kundinnen und klaren Daten zur Materialeinsparung. Die Geschichte motivierte Leser, eigene Geräte zu retten. Teile deine Reparaturstory und vernetze dich mit Gleichgesinnten.
Kooperation mit einer lokalen Initiative
Ein Mode-Label öffnete sein Lager für eine Nähwerkstatt, zahlte fair und berichtete über Lernfehler. Transparente Verträge und Stimmen der Beteiligten machten die Erzählung glaubwürdig. Welche Partnerschaftsidee würdest du gern umgesetzt sehen? Schreib uns.

Ethische Krisenkommunikation: Wenn es schwierig wird

Nenne, was passiert ist, wem es schadet und was sofort unternommen wird. Verzichte auf Ausflüchte, erkläre Ursachen ehrlich. Bitte die Community um Rückfragen und biete einen direkten Kanal für Betroffene an.

Ethische Krisenkommunikation: Wenn es schwierig wird

Sprich klar, ruhig und ohne Selbstbeweihräucherung. Zeige Lernbereitschaft, aber auch Entschlossenheit zur Veränderung. Teile Zwischenschritte offen und frage Leser, welche Informationen ihnen noch fehlen, um Vertrauen zurückzugewinnen.

Ethische Krisenkommunikation: Wenn es schwierig wird

Lege eine Kommunikationsfrequenz fest, veröffentliche Updates auf allen relevanten Kanälen und sammle strukturiert Rückmeldungen. Dokumentiere Änderungen sichtbar. Abonniere unsere Leitfäden, um Krisenprozesse vorausschauend aufzusetzen.

Formate, die tragen: Vom Manifest bis zur Mikro-Erzählung

Manifest mit Verbindlichkeit

Ein Manifest ist nur sinnvoll, wenn es konkrete Ziele, Fristen und Prüfinstanzen benennt. Veröffentliche Fortschrittsberichte, lade Kritik ein und passe Versprechen an neue Erkenntnisse an. Welche Punkte würdest du verpflichtend aufnehmen?

Newsletter als Vertrauensanker

Regelmäßige, ehrliche Updates schaffen Nähe. Kurze Geschichten aus der Praxis, transparente Zahlen und Einblicke hinter die Kulissen machen Entwicklungen nachvollziehbar. Abonniere unseren Newsletter und beantworte die Monatsfrage direkt per Antwortmail.

Audio und Video barriereärmer gestalten

Untertitel, Transkripte, klare Sprache und gute Kontraste öffnen Inhalte für mehr Menschen. Plane Barrierefreiheit von Beginn an ein. Bitte deine Community, Barrieren zu melden, und dokumentiere, wie du Hinweise umsetzt.

Messen, lernen, verbessern: Ethik in den Redaktionsprozess einbauen

Miss Vertrauen, Zufriedenheit, Beschwerdequote, Reparaturraten und Informationsklarheit. Erkläre Messmethoden, zeige Grenzen und veröffentliche Rohdaten, wo möglich. Frage Leser nach zusätzlichen Indikatoren, die für sie wirklich zählen.

Messen, lernen, verbessern: Ethik in den Redaktionsprozess einbauen

Führe vor Veröffentlichung ein Vier-Augen-Ethikreview durch, prüfe Zitate, Einverständnisse und Bildrechte. Halte Prozesse schriftlich fest. Lade Fachlesende ein, freiwillig gegenzulesen, und biete dafür öffentliche Danksagungen an.
Epikxdigital
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.